- Huelgas
- Huelgas['u̯ɛlɣas], Reạl Monastẹrio de Las Huelgas, Zisterzienserinnenkloster am westlichen Stadtrand von Burgos, Nordspanien, 1175 von Alfons VIII. von Kastilien als Pantheon der kastilischen Könige gegründet und über dem ehemaligen Schloss »Las Huelgas del Rey« erbaut. Frühgotische dreischiffige Basilika (1180-1230) mit Querschiff, quadratischer Wehrturm, Arkadenatrium und romanischer Portikus, im Innern zahlreicher Grabmäler (u. a. des Königspaares Alfons VIII. und Eleonora von England sowie des Infanten Don Fernando de la Cerda, ✝ 1275). Moriskenkapelle Santiago de la Asunción mit Mudéjarstuck, die achteckige Sternrippenkuppel des Presbyteriums ist identisch mit einer Kuppel im Minarett der Kutubija-Moschee in Marrakesch; Kapelle El Salvador mit Mudéjarstuck; romanischer Kreuzgang (Ende des 12. Jahrhunderts); gotischer Kreuzgang San Fernando (13.-15. Jahrhundert); im 1949 eingerichteten Museo de Ricas Telas eine Sammlung kostbarer Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke des 12.-14. Jahrhunderts.
Universal-Lexikon. 2012.